Willkommen

Liebe Freunde und Freundinnen, liebe Interessierte der Chorwerkstatt Berlin,

Die Chorwerkstatt Berlin wurde 1990 als gemischter Chor gegründet. Doch über die Jahre hin sind uns zu unserem großen Bedauern die Männer abhandengekommen. So ist die Chorwerkstatt nun seit Januar 2024 ein reiner Frauenchor mit derzeit 30 Mitgliedern und (weiterhin) breit aufgestelltem Repertoire.

Am 24.8.2025 haben wir ein vielfältiges Konzert gesungen. Es wurden alte und neue englische Lieder, romantische, volkstümliche, skurrile und geistliche Stücke geboten. Es ging um Liebe, Lerchen und Misthaufen, es wurde angehimmelt und in den Schlaf gesungen und es wurde gefleht, dass Betti endlich bitte sagt.

Aktuell sind wir in zwei Projekten engagiert und stellen uns neuen Herausforderungen:
Zusammen mit dem Komponisten Luc Döbereiner nähern wir uns in „Rekonstruktion“ – eine Komposition für Frauenstimmen und KI – klanglich dem Prozess des Erinnerns.
Luc Döbereiner ist Komponist instrumentaler und elektronischer Musik und als Professor für KI in Komposition und Klangsynthese in Trossingen und Berlin tätig.
Die Komposition, für ältere Stimmen gedacht, ist der Chorwerkstatt unter der Leitung von Sandra Gallrein gewidmet. Ungewohnt ist die Individualität der Aufgabe: sich von einem selbst gewählten Ton, den es zu erinnern gilt, langsam einem vorgegebenen Ton zu nähern, abseits von bekannten Harmonien und Hörgewohnheiten. All das, was üblicherweise für den homogenen Chorklang vermieden wird, wie Brüchigkeit, Spannung und Unschärfe an den Grenzbereichen der Stimme, soll nun ausdrücklich hörbar gemacht und als Teil des klanglichen Ausdrucks verstanden werden. Auch das ist Teil der Herausforderung, der aber eher mit Eitelkeit zu tun hat.
Die Aufführung findet am 16.11.2025 im Radialsystem im Rahmen von „Composer in the Loop: Exploring AI in Music“ statt. (Link: https://www.radialsystem.de/de/veranstaltungen/composer-in-the-loop/) „Rekonstruktion“ ist eines von mehreren Ergebnissen des Stipendienprogramms für Künstliche Intelligenz des Musikfonds. Die Stipendiaten beschäftigten sich über den Zeitraum eines ganzen Jahres mit den Chancen und Risiken KI-basierter Kompositionen.

Parallel dazu können wir als Gäste der Kantorei Nikolasse die barocken Magnificat-Vertonungen von Antonio Vivaldi und Johann David Heinichen singen. Die Aufführung ist am 14.12.2025 | 17:00 Uhr in der Kirche Nikolassee unter der Leitung von Karola Hausburg. (Link: https://gemeinde-nikolassee.de/wp-content/uploads/Gemeindebrief-Nikolassee-September-2025.pdf).

Hören und sehen Sie selbst, besuchen Sie uns und singen Sie mit. Die Tür ist weit geöffnet für alle Stimmlagen, vom hohen Sopran bis zum tiefen Alt. Wer Spaß am gemeinsamen Singen hat, Noten lesen kann und offen für Neues ist, ist herzlich willkommen! Eine Altersbegrenzung haben wir nicht!
Wir proben in der Emmauskirche , vorher Ernst-Moritz-Arndt Kirche in Zehlendorf, jeden Montag von 19-21 Uhr im Gemeindesaal.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Marita Klein: mariklein_at_gmx.de